"Wieso, weshalb, warum ... wer nicht fragt, bleibt dumm!"
Wer ist eigentlich Fritzchen? Warum fallen Milchzähne aus? Warum gibt es in der Schule ein Lehrerzimmer?
Was macht der Maikäfer im Juni? Warum feiern wir Pfingsten? Wie lange dauert ein Flug um die Erde?
Was war los an Himmelfahrt? Tun Zungenbrecher weh? Warum duften Blumen?
So viele Fragen und noch einige mehr. Mal sehen, ob wir auf alle Fragen Antworten finden.
Basteln:
Blumentöpfe
Baumscheiben
Samenkugeln
Aktionen:
Buchausstellung
Büchereibesuch
Hefezopf
Lieder:
Das Mäuselein
Schulweg Hitparade
Hurra, ich bin ein Schulkind
Bücher:
Warum - Geschichtenbuch
Erklär mir, warum
"Ich passe auf!" – Sicher im Straßenverkehr
Liebe Kinder!
Jeden Tag seid Ihr auf der Straße. Ihr spielt draußen, geht in den Kindergarten und besucht Eure Freunde.
Aber auf der Straße seid Ihr nicht allein. Dort laufen andere Leute, fahren Autos, Busse, Lkw und Fahrräder.
Damit Ihr im Straßenverkehr gut zurechtkommt, gibt es ein paar wichtige Verkehrsregeln, die Ihr kennen und einüben müsst.
Wir machen uns gemeinsam auf den Weg!
Lieder:
Oh, oh, oh, wie groß ...
Was zieh ich an?
Links, rechts
Aktionen:
Verkehrskiste
Verkehrs-Spaziergänge
Roller-Tag
Bücher:
Aufgepasst!
Ich passe auf
Rica erzählt Ostern
Lukas und die Geschichte von Ostern
Die Ostergeschichte
Basteln:
Ampeln
Autos
Verkehrsschilder
Experimente – einfach verblüffend!
Kinder sind von Natur aus neugierig und erforschen tagtäglich ihr Umfeld. Diesen natürlichen
Forschergeist möchten wir in nächster Zeit verstärkt aufgreifen und Erklärungen für allerhand
Erstaunliches finden. Wir freuen uns auf eine spannende, entdeckungsreiche Zeit.
Biblische Geschichten:
Jesus kümmert sich um Menschen
- Kinder
- Traurige
- Kranke
- ...
Experimente:
Fliegende Propeller
Blühende Blumen
Trockene Taucher
Hüpfende Erbsen
Tanzendes Konfetti
Lieder:
Kindergarten Forscherlied
Über mir, unter mir
Wir sind die Kleinen
Forscherkästen:
Akustico
Reflexio
Magnetico
"Teilen, Geben und Verschenken"
"Warum schenken sich die Menschen manchmal etwas?", "Was ist das für ein Gefühl, wenn ihr etwas verschenkt?",
"Wie fühlt ihr euch, wenn ihr etwas geschenkt bekommt?" ...
Wir sind gespannt auf die Gedanken und Antworten der Kinder auf diese und viele weitere Fragen.
Erwachsene sagen, dass Geschenke die Nahrung der Liebe seien, denn wir verschenken gerne etwas an Menschen,
die uns etwas bedeuten, die wir mögen und lieb haben. Wir machen uns Gedanken, was demjenigen wohl gefallen könnte.
Wir schenken somit Zeit, Aufmerksamkeit, Sorgfalt und Interesse. Das ist letztendlich wichtiger als das Geschenk selbst.
Wie die Weisen aus dem Morgenland: Sie schenkten Weihrauch, Gold und Myrrhe, vor allem aber widmeten sie dem Kind in der
Krippe eine weite Reise und ihre Verneigung. Sie schenkten Zeit und Respekt.
Bücher/Geschichten:
Der kleine Igel und das große Geschenk
Zwei kleine Mäuse auf der Suche nach dem großen König
Advent, Advent, ein Mäuslein rennt
Die Weihnachtsgeschichte
Aktionen:
Turnen
Büchereibesuch
Geschenke von Herzen
Die goldene Nuss
Eins für dich – eins für mich
Lieder:
Heute leuchten die Laternen
Ein bißchen so wie Martin
Wir tragen dein Licht
Laternenlieder
Adventslieder
Weihnachtslieder
"Mäuse wie wir!"
Die Kirchenmaus(Fingerspiel):
Fridolin, die kleine Maus, sucht ein neues Mäusehaus. Sein schöner Bau ist eingebrochen, denn es regnet schon seit Wochen.
Er klopft bei seinem Nachbarn an, ob er wohl bei ihm wohnen kann? Nachbar Maus guckt raus
und spricht: "Tut mir leid, doch das geht nicht!" Er klopft beim nächsten Nachbarn an, ob ...
Er klopft an eine große Tür, eieiei, wer wohnt denn hier? Fünf Mäuse rufen: "Komm doch herein!", da tritt er in die Kirche ein.
Die Mäuse heißen ihn willkommen, haben ihn herzlich aufgenommen.
Fridolin hat nun ein Haus und ist ab heute Kirchenmaus.
Herzlich willkommen, liebe Kirchenmäuse! Wir freuen uns auf Euch und ein spannendes neues Kindergartenjahr!
Schön, dass Ihr alle da seid!
Lieder/Fingerspiele:
Fingerspiel "Mäusefamilie"
Fingerspiel "Kirchenmaus"
Die Maus auf Weltraumreise
Ich sag Dir "Guten Morgen"
Bücher:
Du und ich
Bärengroß und mauseklein
Frederick
Freunde
Basteln:
Danke schön Karten
Mäuse Masken
Mäuse Schildmütze und Co
Mäuse Lesezeichen
Unser Morgengebet:
Wo ich gehe, wo ich stehe,
bist Du, lieber Gott, bei mir.
Wenn ich Dich auch niemals sehe,
weiß ich dennoch, Du bist hier.
"Auf die Zahlen, fertig, los!"
Was haben Aufräumen, Tischdecken und Schmetterlingsmalen mit Mathe zu tun? Alles! Mathematik umgibt uns
jeden Tag und in allen Situationen unseres Tuns. Auch die Kinder beschäftigen sich mit Mathematik: von sich aus,
oft unbewusst und mit viel Freude. Beim Aufräumen trainieren die Kinder logisches Zuordnen, beim Tischdecken das
Zählen, beim Schmetterlingsmalen räumliches Vorstellungsvermögen und den Begriff von Symmetrie.
Spiel/Aktionen:
Hausnummern - wer wohnt wo?
Wer lädt uns in seinen Garten ein?
Zahlen – Obst-salat
Würfelspiele
Legespiele
Reflexio
Hüpfkästchen
Bücher/Geschichten:
Die kleine Raupe Nimmersatt
Familie Maus gibt niemals auf
Das Zahlenabenteuer
Die 10 Silbermünzen
Pfingsten begeistert
Lieder:
10 kleine Fische
Ein Hut, ein Stock, ein Regenschirm
1,2,3 hier geht es rund
Basteln:
Schmetterlinge
Zahlen
Formen
"Frühlingsdetektive unterwegs"
Die ersten Frühlingsblüher haben ihre Köpfe aus der Erde gesteckt und die Vögel haben wieder
begonnen zu singen: Der Frühling ist da! Nun ist die beste Zeit, um mit den Kindern die grüne Welt
vor der eigenen Haustür zu entdecken: welche Tiere krabbeln über die Wiese? Wie entwickelt sich
ein Samenkorn bis hin zur Pflanze? Und warum duften die Blumen eigentlich? Diesen und vielen
weiteren Fragen gehen wir nach.
Lieder:
Gott ist stark
Der Regenwurm
Gott hält die ganze Welt
Aktionen:
Kresse säen
Spurensuche in Wald und Dorf
Bücher/Geschichten:
Die Ostergeschichte
Die Schatzsuche
Unter der Erde
Das Ei
Die Blume
Basteln:
Küken
Blumen
Vögel
Gänseblümchen
"Karneval der Tiere"
Vom Geräusch zum Ton zur Stimme zum Klang zum Lied zum Gesang zur Musik. Vom Kinderlied zum Musical.
Wir hören hin, probieren aus und experimentieren mit Geräuschen, Tönen und unseren Stimmen.
Wir werden Instrumente kennenlernen, Instrumente bauen und unsere Lieder als Band oder Orchester begleiten.
Vom Alltag zur Bühne im Theater. Wir verkleiden und schminken uns, sind andere Menschen oder stellen Tiere dar.
Auch das können wir musikalisch gestalten und begleiten.
Von der (Kirchen)Maus zum (Urwald)Elefanten. Vom Verkleidefest der Kirchenmäuse zum Karneval der Tiere.
Basteln:
Masken
Dekoration
Instrumente
Aktionen:
Coole Cocktails
Verkleidefest
Vorstellen unserer neuen Instrumente
Lieder:
Katzen-Tanz-Spiel
Maus Tipsi will tanzen
Spaß- und Quatschlieder
Bücher:
Koala Koko macht Musik
Ich wär so gern ein wildes Schaf
Biblische Geschichten "So ist Jesus"
"Jeder ist anders ... und ich bin es auch!"
Ich bin ich, du bist du, wir sind wir und jeder ist anders: Kinder entdecken im täglichen Umgang mit Menschen
Unterschiede und Ähnlichkeiten in Aussehen und Verhalten. Sie erleben, dass jeder anders ist – zunächst in der
Familie, später im Kindergarten. Kinder beginnen schon sehr früh damit, sich mit anderen zu vergleichen, zu beobachten
ohne zu werten. Für eine gute Persönlichkeitsentwicklung ist genau das auch wichtig. Genauso wichtig ist es, sich mit
seinem eigenen Ich auseinanderzusetzen, sich und seine Besonderheiten zu kennen und zu mögen. Denn zum "Ich – Sein"
gehört so vieles dazu: unser Körper, das Aussehen, unsere Gefühle und Gedanken und natürlich die Interaktion mit anderen.
In diesem Sinne machen wir uns in den nächsten Wochen nicht nur auf den Weg zur Krippe ...
Aktionen:
Kamishibai
Die goldene Nuss
Klanggeschichten
Spürnasen auf Streifzug
Spitzohr aufgepasst
Schau genau - Spaziergang
Bücher:
Weihnachtsgeschichte
Elias auf dem Weg nach Bethlehem
Das kleine Wir
Gedichte, z.B. "Freund sein"
Du gehörst zu uns
So wunderbar bist du
So wunderbar sind Freunde
So wertvoll bist du
Kleiner Drache Kunterbunt
Lieder:
Adventslieder
Weihnachtslieder
Gott liebt! Kinder
Ich bin anders als du
Wenn du fröhlich bist
"So bunt und stürmisch ist der Herbst!" (auch im Kindergarten 😊)
Wie schmeckt und duftet der Herbst? Wie hört und fühlt er sich an?
Wir ernten, essen und schmecken die Äpfel von unserem Lieblingskletterbaum. Der erste Herbstspaziergang ist gemacht,
ein paar Blätter und Kastanien sind gesammelt.
Und wer sind eigentlich die Kinder um mich herum? Welche Regeln gibt es hier? So viel Neues, so viele Fragen und so
viel zu entdecken!
Wir lernen uns, unsere Namen aber auch Früchte, Gemüse und Blumen kennen: Rose, Hortensie, Herbstanemone, Sonnenhut,
Lavendel und Aster haben sich schon vorgestellt. Herrliche Farben, herrlicher Duft!
Alles so schön bunt hier! Und auch stürmisch! Drinnen wie draußen. Drinnen zu Beginn mit einigen Orkanböen (Windstärke 12) –
über Sturm (Windstärke 8) – bis hin zu frischem Wind (Stärke 5).
Manchmal ist schon Land in Sicht und wir segeln fröhlich weiter, alle in einem Boot, täglich mit neuem Mut,
Wind in den Segeln in Richtung ruhiger See.
Aktionen:
Blätter und Kastanien sammeln
Erzähltheater
Spaziergänge
Turnen
Bücher:
Igelkinder
Wie ist es im Wald
Frederick
Eichel-Jim
Wir wollen uns wieder vertragen
Lieder:
Ich sag dir "Guten Morgen"
Gott mag Kinder
Mein Gott ist so groß
Wer lässt die Sterne strahlen
Basteln:
Laternen
Igel
Herbstbaum
Kastanien
Äpfel
"Ich höre was, was Du nicht hörst"
Herzlich willkommen zurück! Schön, dass Ihr alle wieder da seid!
Es gibt viel zu fragen und zu hören: "Wie geht es Dir?" "Was hast Du gemacht?" "Ich habe Dich vermisst." .....
Einander zuhören, zusammen hinhören, mal reinhören, etwas raushören. Und dann verstehen, merken, erwidern, formulieren und erzählen.
In den nächsten Wochen stellen wir die Sprache, das Sprechen miteinander, das Spiel mit der Sprache und vor allem den Spaß
beim Sprechen in den Mittelpunkt. Dazu gehören Bewegung, Mimik, Gestik und Rhythmus. Die Kinder erwerben Sprachkompetenz
durch Reime, Gedichte, Musik und Spiele, durch Ausprobieren, Zuhören und Erzählen.
Sprechgesang / Rhythmus:
Drei Chinesen mit dem Kontrabass
Auf der Mauer, auf der Lauer
Jetzt fahr`n wir über`n See
Fingerspiele:
Frierende Finger
Fünf Ritter
Familie Maus u.v.m.
Bücher:
Der goldene König und seine Kleckse
Herr Laut und Herr Leise
Spiele:
Lauschspiele
Hörspitz
Stille Post
Sonstiges:
Löffelsprache
Gedichte
Abzählreime
Mundmotorik
Peter und der Wolf
Zungenbrecher